Logo Sensing
Logo Sensing
Menu Icon
  • Sensing
  • Aktivitäten
    • Upcoming
    • Internationale Tagung 2021
    • Symposium 2019
    • Archiv
  • Personen
    • Kollegiat*innen
    • Professor*innen
    • Koordinator*in
    • Praxispartner*innen
    • Assoziierte
  • Output
  • DE
  • EN

Newsletter 01/2022

Liebe Freund*innen des SENSING-Kollegs,

zum Beginn unseres letzten Förderjahres erreicht euch nun eine neue Ausgabe unseres SENSING-Newsletters. Nach längerer Sendepause wollen wir einen Blick auf das vergangene Jahr werfen sowie erste Kollegaktivitäten und Output für 2022 ankündigen.

Eines der Highlights des vergangenen Jahres war unsere Tagung Other(ing) Sensing. Practices, Politics and Ethics of Sensitive Media, welche am 17. und 18. Juni 2021 online stattfand und im Rahmen derer wir mit internationalen Gästen über den Fragenkomplex Sensing und Alterität diskutiert haben. Wir danken Irina Raskin, die einen ausführlichen Tagungsbericht verfasst hat, der alle Vorträge, Diskussionen, Listening Sessions und Panels noch einmal Revue passieren lässt. Ihr findet ihn in englischer Sprache hier im Blog der Zeitschrift für Medienwissenschaft.

Außerdem freuen wir uns sehr, euch unsere neue gestaltete Webseite ankündigen zu dürfen, auf der wir euch Informationen zu unserem Kolleg und seinen Akteur*innen sowie zu unseren Aktivitäten und unserem Output vorstellen.

Ihr möchtet auch etwas mit unseren Kolleg-Mitgliedern, Praxispartner*innen sowie Assoziierten und Freunden des Kollegs teilen? Wir laden euch herzlich ein, unseren Newsletter zukünftig mit relevanten Themen, Terminen und Informationen zu bereichern. Für Einreichungen, aber auch Rückmeldungen und Fragen kontaktiert uns gerne unter info@sensing-media.de.

Herzliche Grüße aus der Newsletter-Redaktion
Daniel Stoecker und Nicole Schimkus

 


Inhaltsverzeichnis

✻ Aktivitäten
Vorschau
Rückblick
✻ Output
Vorschau
Rückblick


✻ Aktivitäten

Vorschau

Präsentation
04. – 06. Mai 2022 | Alice Soiné & Daniel Stoecker
„Akustische Interfaces“ – Beteiligung an der Organisation der kooperativen Tagung der AG Interfaces, der AG Auditive Kultur und Sound Studies sowie der AG Medienwissenschaft und Dis/Ability Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) an der Humboldt-Universität zu Berlin

Projekt
Mai – Sept 2022 | Birgit Schneider
„Von Antennenwäldern und Wellenozeanen“ – vom Haupstadtkulturfond gefördertes Projekt in Berlin, Kuratorisches Team: Daniela Silvestrin, Birgit Schneider, Shintaro Miyazaki

Präsentation
07. – 09. April 2022 | Nicole Schimkus
Präsentation auf der Konferenz „Mimesis & Composition“ in Padua, Italien

Vortrag
31. März – 02. April 2022 | Winfried Gerling
„Companion Technologies“ – Beitrag auf der
Helsinki Photomedia Conference, Aalto University

Vortrag
18. März 2022 | Anja Breljak
„Vom Silent Monitor bis Hubstaff: Modi behavioreller Macht“ – Vortrag auf der Tagung arbeits|um|feld. Medien, Organisationsformen und symbolische Praktiken zeitgenössischer Büroarbeit, 18.-19. März 2022 am ZeM, Potsdam

Workshop
07.–11. Februar 2022 | Kate Donovan (mit Brandon LaBelle)
„Listening and the more-than-human“ – Workshop beim Dirty Ear Forum Errant Bodies, Berlin

Vortrag
06. Januar 2022 | Kate Donovan
Vortrag über Community Radio, Kollisionswoche, UdK Berlin

 

Rückblick

Workshop
17. Dezember 2021 | Marie-Luise Angerer
„Von der psychischen Ex-timität zur digitalen Intimität“ – 3. Interner Workshop des Netzwerks Digitalisierungsforschung der IPU und SFI (Berlin, Frankfurt/M): Eigenlokigen sozialer Medien und ihre Folgen aus psychoanalytisch-sozialpsychologischer Sicht (online)

Radiokunst
10. Dezember 2021 | Kate Donovan
Premiere des Radiokunstwerks „Meteor Bodies“, Casa Galileo, Lucia Festival, Florenz.

Wahl
06. Dezember 2021 | Alice Soiné und Daniel Stoecker
Wahl zu den Sprecher*innen der AG Interfaces (Gesellschaft für Medienwissenschaft)

Vortrag
19. November 2021 | Winfried Gerling
„Methoden der Bildforensik“ –Vortrag auf dem Studientag Bildredaktionsforschung Zwischen Symbol und Information – Der bildredaktionelle Umgang mit der Fotografie im Journalismus, Hochschule Hannover

Vortrag
04. November 2021 | Marie-Luise Angerer
„Wissen figurieren. Zum Verhältnis von Science und Fiction“ – Vortrag im Rahmen der Tagung Hat die Universität ein Geschlecht? an der Universität Leipzig

Vortrag
07. Oktober 2021 | Winfried Gerling
„Environmental Selfies“ – Vortrag auf der Konferenz: Selfie-Forschung und ihre interdisziplinären Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse, Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft, Hochschule für Philosophie München

Präsentation
04. Oktober 2021 | Anja Breljak
„Sense Sensitivity Laboratory“ – Präsentation zur Geschichte der Sensibilität im Kontext westlicher Laborkulturen beim OpenLab des Kunstprojektes CYTTER.datalab von Christian Doeller

Workshop
30. September 2021 | Marie-Luise Angerer
„Non+humane Agency. Anmerkungen zu einer nichtbewussten Zone“ – Beitrag zum kooperativen Workshop
Infrastrukturen der Autonomie von Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) 

Panel
23. September 2021 | Bernd Bösel
Moderation und Impulsvortrag zum Panel „Zur Ökologie affektiven Wissens“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Innsbruck

Keynote
17. September 2021 | Marie-Luise Angerer
„Morphic Figurations“ – Keynote auf dem Symposion Intraactivity: the Posthuman, Fabulation and Matter der Filmuniversität KONRAD WOLF, Babelsberg

Keynote
15. September 2021 | Marie-Luise Angerer
„From the affective dispositif to an affective nonconscious“ – Keynote auf dem Postgraduate Symposium, Brighton (UK) and online

Perfomance-Lecture
19. Juni 2021 | Kate Donovan und Birgit Schneider
„Becoming Human>Animal>Plant>Rocks & Air. Modes of perceiving nature“ – Performance-lecture, Werkleitz Festival, Halle

Präsentation
18. Juni 2021 | Christian Schwinghammer
„Pr(e/o)positions Alongside Negativity“ – zusammen mit Jasón Bustos, Henrike Kohpeiß, Matthew James Milbourne, Claas Oberstadt, Anthony Obst, Präsentation im Rahmen des Workshops Blackness and Affect – A Workshop with Tyrone S. Palmer (Columbia University, New York), Freie Universität Berlin, SFB Affective Societies.

Vortrag
04. Juni 2021 | Nicole Schimkus
„Interactions for everybody!? On creating inclusive technologies and the generative potential of disability“ – Vortrag im Rahmen der Konferenz RISE IMET 2021 (International Conference on Emerging Technologies and the Digital Transformation of Museums and Heritage Sites)

Vortrag
04. Juni 2021 | Winfried Gerling
„A Sense of Co-Presence“ – Vortrag auf der Konferenz After Post Photography 6, St.Petersburg (online)

Präsentation
31. Mai 2021 | Vanessa Oberin
„Medien und Medialität der Berührung“ – Präsentation im Rahmen des Online-Blicklabors Berührung ohne berühren, veranstaltet vom Forschungsprojekts „Frühe Kindheit und Smartphone“ im SFB Medien der Kooperation der Universität Siegen

Ausstrahlung
11. und 13. Mai 2021 | Kate Donovan
„Tuning to the Bird Body“ von Kate Donovan (mit Gedichten von Jan Verberkmoes) wurde von Soundart Radio für ihre Serie Tomorrow’s Transmissions in Auftrag gegeben und wurde zusammen mit einem Interview ausgestrahlt. 

Präsentation
23. April 2021 | Christian Schwinghammer
„Onto-Flux? Groundings of an ever-flowing world and the question of context“ – Präsentation beim internationalen Workshop Liquidity, Flows, Circulation: The Cultural Logic of Environmentalization, Leuphana Universität Lüneburg (online)

Präsentation
31. März 2021 | Christian Schwinghammer
„Holding Otherwise? On modes of relating“ – Präsentation beim Workshop Technologies of Containment: Ontologies of Porosity, Leakiness and Holding (online)

Präsentation
30. März 2021 | Vanessa Oberin
„Encapsulated Bodies – Ecosystems for One“ – Präsentation im Rahmen des Workshops Technologies of Containment: Ontologies of Porosity, Leakiness and Holding (online)

Workshop
29. – 31. März 2021 | Marie-Luise Angerer und Christian Schwinghammer
Organisation des Internationalen Workshops Technologies of Containment: Ontologies of Porosity, Leakiness and Holding, zusammen mit Ingrid Richardson, Hannah Schmedes, Zoe Sofoulis (online)

Workshop
25. – 26. März 2021 | Bernd Bösel
Organisation des Lektüreworkshops der AG „Affective Media Technologies“, Diskussion von Andrew McStay: „Emotional AI. The Rise of Empathic Media“ (Zoom)

Vortrag
25. März, 2021 | Nicole Schimkus
„Designing configurations that matter. (Re-)imagining HCI through dis/ability“ – Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz New Materialist Informatics

Zertifikat
März, 2021 | Nicole Schimkus
Abschluss des einjährigen Zertifikatsprogramms Junior Teaching Professionals

 


✻ Output

Vorschau

Marie-Luise Angerer: Nichtbewusst. Affektive Kurzschlüsse zwischen Psyche und Maschine, Turia & Kant (Wien) (Februar 2022)

Marie-Luise Angerer: „Über The Trouble with Being Born“, in: Film Picturing Austria (Mai 2022)

Kate Donovan (with Shortwave Collective): „Building an Open Wave-Receiver. Experiment with self-powered radio receivers using found materials and your local environment.“ Make Magazine (Druck: Frühjahr 2022 / Online: Sommer 2022)

Winfried Gerling: „Bildforensik im Journalismus – Kontexte und Methoden“, in: Elke Grittmann und Felix Koltermann (Hg.), Hybrid, multimedial, prekär: Fotojournalismus im Um- und Aufbruch, Köln: Halem Verlag (Februar 2022)

Winfried Gerling: „Das Bild als Wahrscheinlichkeit“, in: Olga Moskatova und Laura Katharina Mücke (Hg.), Bild | Kanäle. Zur Theorie und Ästhetik vernetzter Medienkultur, Würzburg: Königshausen & Neumann (Frühjahr 2022)

Winfried Gerling: „zoomen“, in: Heiko Christians, Matthias Bickenbach, Nikolaus Wegmann (Hg.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs Band 3, Weimar: Böhlau/UTB (1 Halbjahr 2022)

Birgit Schneider: „Kommunizieren, signalisieren“, in: Isabel Kranz und Joela Jacobs (Hg.), Pflanzen: Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag (2022)

 

Rückblick

Marie-Luise Angerer: „Theoretische und politische Elemente eines affektiven Gefüges“, in: Susanne Witzgall, Marietta Kesting (Ed.), Politik der Emotionen/Macht der Affekte, Zürich: diaphanes 2021, S. 99-109

Marie-Luise Angerer: Was vom Jahr bleibt, https://www.cargo-film.de/anderes-kino/was-vom-jahr-bleibt/was-vom-jahr-bleibt-2021/

Marie-Luise Angerer: „Im Rhythmus des Metalls. Zu Titane von Julia Doccurnau“, in: Kolik Film, Sonderheft 56/2021: Weibliche Subjektivität (Wien)

Bernd Bösel: Die Plastizität der Gefühle. Das affektive Leben zwischen Psychotechnik und Ereignis, Frankfurt/New York: Campus, 2021

Anja Breljak / To Doan: „The Trouble with Institutions: Un_Doing Diversity?“, Tagungsbericht zur Jahreskonferenz „Diversity Affects | Troubling Institutions“ des SFB Affective Societies vom 28.-29. Mai 2021.

Anja Breljak: „Puls Maschine Labor Empfindlichkeit“, in: Christian Doeller (Ed.), CYTTER.log., Begleitbuch zum CYTTER datalab

Jan Distelmeyer / Sophie Ehrmanntraut / Boris Müller (Ed.): Algorithmen & Zeichen. Beiträge von Frieder Nake zur Gegenwart des Computers, Berlin: Kadmos, 2021

Jan Distelmeyer: „Fahren und Kontrollieren Automatisierte Mobilität als programmatischer Kreislauf“, in: Florian Sprenger (Ed.), Autonome Autos. Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität, Bielefeld: transcript, 2021, S. 259-282 (open access)

Jan Distelmeyer: „Interfaces leiten – zur Computerisierung dies- und jenseits des Beobachtbaren“, in: Jonas Etten / Julian Jochmaring (Ed.): Nach der ikonischen Wende Aktualität und Geschichte eines Paradigmas, Berlin: Kadmos, 2021

Jan Distelmeyer: „Programmatische Verhältnisse. Wer oder was lebt in Zoom? Fragen an die neue Normalität von Videokonferenzen“, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 49, 2021, S. 28-34 (open access)

Jan Distelmeyer: „IT sees: Speculations on the Technologization of the View and its Distribution“, in: Winfried Gerling, Florian Krautkrämer (Ed.): Versatile Camcorders. Looking at the GoPro-Movement, Berlin: Kadmos, 2021, S. 163-174

Jan Distelmeyer: „What holds everything together. Experiences with programmatic relationships (Zoom and co.)“ / „Was zusammenhält. Erfahrungen mit programmatischen Beziehungen (Zoom und Co.)“ in: Spy on Me, Vol. 3 (New Communities), 2021 (open access)

Kate Donovan: „Nightcall Radio. Radio–anthropocene entanglements“, Fusion Journal, Nr. 19, 2021, S. 132-144

Winfried Gerling: „Bilder einfrieren, oder: Wie das Bewegtbild in den Eisschrank kommt“, in: Matthias Bruhn (Ed.), Bildwelten des Wissens, 2021, Berlin: De Gruyter, 2021

Winfried Gerling: „Virtuelles Licht – Bildschirmbilder als dokumentarische Bilder des Digitalen“, in: Stephanie Catani und Jasmin Pfeiffer (Ed.), MIT ALLEN SINNEN. Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität, Berlin: De Gruyter, 2021

Florian Hadler, Daniel Irrgang, Alice Soiné (Ed.): Interface Critique Ausgabe 3 | Depth of Field, Herbst 2021, Open Access: https://interfacecritique.net

Birgit Schneider: „Google-Gaia. Feedback Loops for Action with Global Forest Watch. Together with Lynda Olman“, in: Gabriele Dürbeck / Philip Hüpkes (Ed.): Narratives of Scale in the Anthropocene. Imagining Human Responsibility in an Age of Scalar Complexity, Routledge 2021, S. 193-211, DOI: 10.4324/9781003136989-11

Alice Soiné / Daniel Stoecker: imachinary, Forschungs- und Publikationsprojekt

Kontakt / Anfahrt

FORSCHUNGSKOLLEG SENSING
c/o ZeM – Brandenburgisches
Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18a
14467 Potsdam

info@sensing-media.de

Newsletter
Ich möchte den Sensing-Newsletter abonnieren
Partner
  • Impressum
  • Datenschutz